Pädagogische Schwerpunkte

Pädagogische Basiskompetenzen

Wir sehen den Kindergarten als einen Ort der Geborgenheit, des Erlebens und des Lernens.

Unsere Arbeitsgrundlage bildet dabei der Bayerische Bildungs- Erziehungsplan (BEP) für Kindertagesstätten mit seinen Erziehungszielen und Bildungsschwerpunkten.

Unsere Aufgabe als Kindergarten ist es, folgende Basiskompetenzen des einzelnen Kindes zu stärken und zu fördern.

  • Personale Kompetenzen

Jedes Kind muss ohne Vorbehalte angenommen werden, es muss ihm Achtung, Respekt und Wertschätzung entgegengebracht werden. Durch viele Freiräume und Mitbestimmugsmöglichkeiten entwickelt das Kind ein hohes Selbstwertgefühl, es lernt altersgemäßen Entscheidungsspielraum zu nutzen und selbstgesteuert zu handeln. Es wird zunehmend autonom.

  • Soziale Kompetenzen

Jedes Kind ist ein Teil der Gruppe. Die Kinder akzeptieren sich mit ihren Stärken und Schwächen und unterstützen sich gegenseitig. Wichtig ist dabei der gegenseitige Austausch - zuhören, aussprechen lassen, sich an Absprachen halten, Gefühle verbal äußern, sowie Verschiedenheiten und Gegensätze auseinander zu halten und Meinungsverschiedenheiten partnerschaftlich auszutragen, sowie problemlösendes Verhalten von Kindern zu stärken.

  • Resilienz (Widerstandsfähigkeit)

Resilienz ist die Grundlage für positive Entwicklung, Gesundheit, Wohlbefinden und hohe Lebenqualität sowie der Grundstein für einen kompetenten Umgang mit individuellen, familiären und gesellschaftlichen Veränderungen und Belastungen. Kinder sollen sich zu einer kompetenten, leistungsfähigen, stabilen, und selbstbewussten Persönlichkeit entwickeln. Sie sollen lernen sich selbst einzuschätzen, Selbstvertrauen und positives Bindungsverhalten aufzubauen und hohe Problemlösungsfähigkeit zu erwerben. Die Kinder sollen sich durch positive Lernerfahrungen im Kindergarten, weiterentwickeln. Deshalb wollen wir den Kindern immer ein offenes, wertschätzendes Klima, sowie einen demokratischen Umgamgs- und Erziehungsstil anbieten.

  • Lernmethodische Kompetenzen

Kinder sind von Natur aus neugierig. Sie suchen die Herausforderungen und erschließen sich die Welt mit allen Sinnen - über Auge, Ohr, Geruch, durch Geschmacks- und Tastsinn. Kinder erweitern ihr Wissen vor allem über das eigene Tun, d.h., sie lernen nachhaltig, wenn sie aktiv bei der Sache sind. Der Wissenserwerb und das Begreifen von natürlichen Zusammenhängen in unserer Welt ist für die Kinder also eng an das eigene Handeln gebunden und Wissen wird durch sinnliche Erfahrungen für sie begreifbar. Wir bieten den Kindern für diese Sinneserfahrungen eine am Entwicklungsstand der Kinder orientierte Handlungsgrundlage und Handlungsebene, bei deren Umsetzung wir die themenbezogenen Förderbereiche miteinbeziehen.

 

Themenbezogene Bildungs- und Erziehungsbereiche

Die nachstehend aufgeführten Erziehungs- und Bildungsinhalte  richten sich wieder nach dem bayrischen Bildungs- und Erziehungsplan und dürfen nicht isoliert für den einzelnen Bereich gesehen werden. Jeder Bereich hat Querverbindungen zu anderen Bildungsbereichen, d.h. die einzelnen Bereiche greifen ineinander über.

 

Werteorientiert und verantwortungsvoll handelnde Kinder

Ethnische und religiöse Bildung und  Erziehung

Das Kind erhält die Möglichkeit, in der Begegnung mit lebensnahen Wertesystemen und religiösen Überlieferungen eigene Standpunkte zu finden, sowie Wertschätzung gegenüber anderen zu entwickeln.

Unsere Schwerpunkte:

  • Traditionelle, religiöse Feste innerhalb des Kirchenjahres feiern
  • Biblische Geschichten erzählen
  • Offenes Begegnen verschiedener Religionen
  • Gemeinsames religiöses Erleben im Morgenkreis
  • Zentrale Elemente unserer christlichen Kultur kennenlernen - dabei andere Kuturkreise im Blick behalten
  • Grundverständnis über den Stellenwert und die Bedeutung von Religion erleben
  • Mit Schwächen, Grenzen und Versagen der eigenen Person, sowie anderer Personen umgehen lernen
  • Rituale kennen lernen, die das Leben strukturieren helfen

 

Emotionalität, soziale Beziehungen und Konflikte

Das Kind lernt kompetent und verantwortungsvoll mit eigenen Gefühlen und den Gefühlen anderer Menschen umzugehen. Es soll sich zu einem selbstbewussten Menschen entwickeln. Außerdem soll es kontakt- und kooperationsfähig werden.

Unsere Schwerpunkte:

  • Über eigene Gefühlszustände sprechen
  • Grenzen und Regeln einhalten
  • Konflikte konstruktiv lösen
  • Eigene Interessen und Bedürfnisse zum Ausdruck bringen
  • Teamfähig werden

 

Sprach-und Medienkompetente Kinder

Sprache und Literacy

Das Kind hat Freude am Sprechen und am Dialog. Es lernt aktiv zuzuhören, seine Gedanken, aber auch seine Gefühle mitzuteilen. Es entwickelt Interesse an Sprache und ein sprachliches Selbstbewusstsein.

Unsere Schwerpunkte:

  • Freude am Sprechen
  • Textverständnis entwickeln
  • Interesse an Lauten und Wortspielen, Reimen und Gedichten
  • Entwicklung von Interesse rund um Buch- und Schriftkultur
  • Neugierde auf fremde Sprachen entwickeln

 

Informations- und Kommunikationstechnik, Medien

Das Kind lernt, die Medien und Techniken der Kommunikation zu begreifen und  zu handhaben, aber auch sie selbstbestimmt und kreativ zu gestalten. Es soll sie als Kommunikationsmittel nutzen, und auch kritisch betrachten.

Unsere Schwerpunkte:

  • Kontrolliert und bewusst mit Medien umgehen
  • Informations- und kommunikationstechnische Geräte im Lebensalltag entdecken und deren Verwendung und Funktion erfahren.

 

Fragende und forschende Kinder

Mathematik

Das Kind lernt den Umgang mit Formen, Mengen und Zahlen, sowie Raum und Zeit. Daraus erwirbt es mathematisches Wissen und Können und die Fähigkeit, mathematische Probleme und deren Lösung sprachlich zu formulieren. Es erfasst mathematische Gesetzmäßigkeiten und verfügt über Handlungsschemata für die Bewältigung mathematischer Probleme im Alltag.

Unsere Schwerpunkte:

  • Körperschema als Grundlage räumlicher Orientierung kennen
  • Vergleichen, klassifizieren und ordnen von Objekten
  • Verständnis von Zahlen als Ausdruck der Menge, Länge, Gewicht, Zeit und Geld
  • Grundbegriffe geometrischer Formen kennen
  • Grundlegendes Mengenverständnis
  • Zahlen, Würfelaugen erkennen und benennen können

 

Naturwissenschaften und Technik

Das Kind hat Freude am Beobachten von Phänomenen in der Natur, am Forschen  und Experimentieren. Es lernt Gesetzmäßigkeiten und Eigenschaften naturwissenschaftlicher Erscheinungen kennen und setzt sich damit auseinander. Das Kind macht aber auch Erfahrungen mit Sachverhalten aus der technischen Umwelt. Einfache, technische Zusammenhänge werden durchschaubar und begreifbar.

Unsere Schwerpunkte:

  • Eigenschaften verschiedener Stoffe kennen lernen
  • Sich in Raum und Zeit orientieren können
  • Durch Experimente naturwissenschaftliche Vorgänge bewusst wahrnehmen und sich die Welt erschließen
  • Sachgerechter Umgang mit Werkzeug
  • Energieformen kennenlernen
  • Erfahrungen mit physikalischen Gesetzmäßikeiten sammeln

 

Naturerfahrungen

Das Kind lernt die Umwelt mit allen Sinnen zu erfahren und als unersetzlich und verletzbar wahrzunehmen. Der Lebensraum „Natur“ weckt in ihnen das Verständnis für die eigene Teilhabe am Kreislauf des Lebens und für die Vielfalt der Lebewesen und Pflanzen. Die Kinder erleben das Ökosystem aus erster Hand. Somit kann sich  ein ökologisches Verantwortungsgefühl entwickeln und das Kind wird sich bemühen, die Umwelt zu schützen und zu erhalten.

Unsere Schwerpunkte:

  • Die Umwelt mit allen Sinnen wahrnehmen
  • Werterhaltung gegenüber der Natur entwickeln
  • Umweltprobleme erkennen und Lösungsmöglichkeiten entwickeln
  • Verschiedene Umwelt- und Naturvorgänge bewusst beobachten, begreifen und sich damit auseinander setzten.
  • Verschiedene Naturmaterialien kennen lernen, erkunden und erklären

 

Künstlerisch aktive Kinder

Ästhetik, Kunst, Kultur, Kreativität

Das Kind lernt seine Umwelt mit allen Sinnen bewusst wahrzunehmen und bildnerisch zu gestalten, und spielend in verschiedene Rollen zu schlüpfen. Es entdeckt und erfährt eine Vielzahl an Möglichkeiten und Darstellungsformen als Mittel und Weg, seine Eindrücke zu ordnen, Gedanken und Gefühle auszudrücken. Neugierde, Lust und Freude am eigenen schöpferischen Tun sind Motor der kindlichen Entwicklung.

Unsere Schwerpunkte:

  • Umgang mit Schere und Stiften
  • Schulung der Feinmotorik
  • Eigene Gestaltungs- und Ausdruckswege entdecken
  • Grundverständnis von Farben, Klebern, Formen und den Umgang mit ihnen erwerben
  • Vielfalt kreativer Materialen, Werkzeuge, Techniken zu gestalterischer Formgebung kennen lernen, damit experimentieren und Erfahrungen sammeln
  • Umwelt und Kultur mit allen Sinnen wahrnehmen

 

Musik

Das Kind erfährt Musik als Quelle von Freude und Entspannung, sowie als Anregung zur Kreativität, wie z.B. beim Singen, Musizieren, Musik hören, aber auch Erzählen, Bewegen, Tanzen und Malen. Mit Neugierde und Experimentierfreude setzt es sich mit unterschiedlichen Bereichen, wie Töne, Tempo oder Rhythmik auseinander. Es erlebt Musik als festen Bestandteil seiner Erlebniswelt und als Möglichkeit seine Gefühle auszudrücken.

Unsere Schwerpunkte:

  • Spielend mit Klängen und Tönen, mit Sprache und Sprachelementen umgehen
  • Verschiedene Musikinstrumente kennen lernen und erkunden
  • Lieder, Geschichten, kleine Spielszenen und Theaterstücke vokal und instrumental, bildnerisch und gestalterisch umsetzen
  • Musikrhythmen in Bewegung und Tanz umsetzen

 

Starke Kinder

Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport

Das Kind hat Freude daran, sich zu bewegen und erlangt zudem Sicherheit in seiner Körperbeherrschung. Seine Wahrnehmungsfähigkeit, sowie sein Gleichgewichtssinn werden durch körperliche Aktivitäten gestärkt.

Unsere Schwerpunkte:

  • Bewegungserfahrungen sammeln und elementare Bewegungsbedürfnisse befriedigen
  • Körpergefühl und  Köperbewusstsein entwickeln
  • Motorische und koordinative Fähigkeiten und Fertigkeiten erproben und verfeinern
  • Durch Bewegung einen bewussten Zugang zu sich selbst finden 
  • Teamgeist und Kooperation bei gemeinsamen Bewegungsaufgaben ausbauen
  • Spaß und Freude an Bewegung wecken
  • Ausdauer und Fitness erlangen

 

Gesundheit

Das Kind lernt selbstbestimmt  Verantwortung für sein eigenes Wohlergehen, seinen Körper und seine Gesundheit zu übernehmen. Es erwirbt entsprechendes Wissen für ein gesundheitsbewusstes Leben und lernt gesundheitsförderndes Verhalten.

Unsere Schwerpunkte:

  • Signale des Körpers wahrnehmen
  • Wissen über gesunde Ernährung
  • Fertigkeiten zur Pflege des eigenen Körpers erwerben
  • Verantwortung für den eigenen Körper übernehmen
  • Mögliche Gefahrenquellen erkennen und einschätzen

 

Diese Bildungs- und Erziehungsbereiche wollen wir in unserer Einrichtung vor allem durch ganzheitliches Lernen in Projekten und Alltagssituationen vermitteln. Der Begriff ganzheitliche Bildung steht allgemein für einen umfassenden Entwicklungsprozess des Menschen, bei dem er sowohl seine geistigen, kulturellen und lebenspraktischen Fähigkeiten, als auch seine personalen und sozialen Kompetenzten erweitert. Ganzheitliche Bildung bezieht also die ganze Person mit allen Persönlichkeitsanteilen ein.