Kinderkrippe

Pädagogische Schwerpunkte und Basiskompetenzen

Wir sehen die Kinderkrippe als einen Ort der Geborgenheit, des Erlebens und des Lernens.

Der strukturierte Tagesablauf gibt den Kindern Orientierung, Sicherheit und Halt.

Unser oberstes Ziel ist es, dass sich die Kinder bei uns in der Krippe wohlfühlen, soziale Kompetenzen erwerben und eine selbstbewusste Persönlichkeit entwickeln.

Unsere Aufgabe als Kinderkrippe ist es, die Basiskompetenzen des einzelnen Kindes zu stärken und zu fördern.

Dabei verstehen wir unter dem Begriff Basiskompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale der Kinder, sich mit seiner Umwelt auseinanderzusetzen.

Unsere Arbeitsgrundlage bildet dabei der Bayerische Bildungs- Erziehungsplan (BEP) für Kindertagesstätten mit seinen Erziehungszielen und Bildungsschwerpunkten.

Das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen hat in Kooperation mit dem Staatsinstitut für Frühpädagogik München (IFP) eine Ergänzung zum BEP veröffentlicht.

Diese Handreichung „Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren“ konkretisiert nun die Umsetzung in der Kindertagesstätte für Kinder und drei Jahren.

Diese pädagogischen Schwerpunkte setzen wir bestmöglich in der Kinderkrippe um:

 

  • Bindung und Beziehung als Voraussetzung für Bildung 
  • Stärkung sozialer und emotionaler Kompetenzen 
  • Stärkung kommunikativer Kompetenzen 
  • Stärkung körperbezogener Kompetenzen 
  • Stärkung kognitiver und lernmethodischer Kompetenzen 
  • Stärkung des positiven Selbstkonzeptes

 

Musikalische Bildung und Erziehung

Singen und Musizieren begleiten uns durch den ganzen Tag. Im Morgenkreis beginnen wir die gemeinsame Runde mit Liedern, Singspielen und Tänzen. Besonders wichtig ist es uns, bereits mit den Krippenkindern, verschiedene Instrumente kennenzulernen und auszuprobieren.

 

Naturwissenschaftliche und technischen Bildung

Auch mit den Krippenkindern können kleine Experimente durchgeführt werden. Ebenso erkunden wir die Natur beispielsweise bei Spaziergängen und beobachten unsere Umgebung. Tiere und Pflanzen sehen wir uns ganz genau an und erkennen daraus schon Zusammenhänge.

 

Bewegungserziehung

So oft wie möglich können sich die Kinder frei bewegen und ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachkommen. Spaziergänge und Aufenthalte in unserem Turnraum und im Garten tragen dazu bei, dass sich die Kinder bewegen und grobmotorische Anregungen erhalten.

 

Umweltbildung und –erziehung

Wir halten uns zu jeder Jahreszeit in der Natur auf und sehen so den jahreszeitlichen Verlauf ganz genau und greifen Themen auf, welche die Kinder interessieren. Daraus haben sich spannende Projekte entwickelt, welche sich an der Erfahrungswelt der Kinder orientieren. Auch der nahe gelegene Wald wird zur Umweltbildung und - erziehung genutzt und ist bei den Kindern besonders beliebt.

 

Gesundheitliche Bildung und Erziehung

Wir achten besonders auf eine gesunde Ernährung. Dies unterstützen wir mit entsprechenden Projekten. So wird gemeinsam mit den Krippenkindern gekocht oder gebacken, wobei die vielseitigen Informationen zu Herkunft und Eigenschaft der jeweiligen Lebensmittel erfahrbar gemacht werden. Des Weiteren ist uns die Bewegung an der frischen Luft wichtig. Zudem gehört regelmäßiges Händewaschen und Körperpflege zum festen Bestandteil des Tagesablaufes.

 

Ästhetische, bildnerische, kulturelle Bildung und Erziehung

Den Krippenkindern stehen stets Farben, Knete und Bastelutensilien zur Verfügung. Durch verschiedene Projekte lernen sie Maltechniken und besondere Werkstoffe wie beispielsweise Ton kennen.

 

Ethische und religiöse Bildung und Erziehung

Die Feste im Jahreskreis werden in der Krippe thematisiert und in unterschiedlichsten Bildungsangeboten vertieft. Im Bereich der religiösen Bildung und Erziehung versuchen wir den Kindern eine einfache Form der Darstellung von religiösen Inhalten und biblischen Geschichten zu vermitteln. Zudem ist das Beten im Morgenkreis ein festes Ritual.

 

Mathematische Bildung

Tägliches Zählen im Morgenkreis sowie das Benennen von Farben, Formen und Zahlen fließen auch im pädagogischen Alltag mit ein und werden in den Bildungsangeboten und unterschiedlichsten Spielmaterialien immer wieder aufgegriffen.

 

Sprachliche Bildung und Erziehung

Geschichten, Fingerspiele und Lieder begleiten uns im täglichen Krippengeschehen. Die sprachliche Bildung stellt einen besonderen Schwerpunkt in der Krippenarbeit dar. Die Sprachentwicklung ist in den ersten drei Lebensjahren von großer Bedeutung. Wir versuchen die Sprachfenster der Kinder zu erkennen und besonders darauf einzugehen. Entsprechende, altersgerechte Spielmaterialien und Bücher unterstützen die Ausbildung der sprachlichen Kompetenzen spielerisch.

 

„Wir holen die Kinder ab, wo sie gerade stehen und machen uns gemeinsam auf den Weg.“